SSV Heimbach-Weis
  • Startseite
  • News
  • Senioren
    • Alte Herren
    • SSV Heimbach-Weis I
    • SSV Heimbach-Weis II
  • Jugend
    • A-Jugend (U19 / U18)
    • B-Jugend (U17 / U16)
    • C-Jugend (U15 / U14)
    • D-Jugend (U13 / U12)
    • E-Jugend (U11 / U10)
    • F-Jugend (U9 / U8)
    • Bambini
  • Breitensport
  • Informationen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Instagram

Vereinsbeitrag zum 2. Halbjahr 2020 – im Juli

Mai 31, 2020/in News /von Martin

Liebe SSV-Freunde und insbesondere MitgliederInnen,

so langsam und Woche für Woche scheint es für uns alle wieder mehr in Richtung „alte Normalität“ zu gehen. Sinn- und Verantwortungsvolle Lockerungen im öffentlichen Leben zeugen davon, dass wir im Moment die Pandemie einigermaßen im Griff zu haben scheinen. Es bleibt aber eine angebrachte Vorsicht, welche vermutlich erst dann wieder über Bord geworfen werden kann, wenn es einen wirkungsvollen Impfstoff gibt um vorzubeugen, oder im Falle einer Infektion auch schnellstmöglich heilen zu können.

Trainingsalltag kehrt phasenweise zurück

Auch beim SSV haben wir nun damit begonnen sukzessive den Trainingsbetrieb wieder aufzunehmen und die Durchführung unter gegebenen Verordnungsvorschriften verantwortungsvoll umzusetzen. Wir ersparen es dem Leser an dieser Stelle, die entsprechenden Umsetzungsvorschriften aufzulisten, auch aus dem Grund, da sich diese mit großer Wahrscheinlichkeit wöchentlich ändern werden.

Spieler und Eltern werden von den jeweiligen Übungsleitern oder Bereichsverantwortlichen entsprechend im Vorfeld aufgeklärt, informiert und belehrt. Wir erachten es als sinnvoll und wichtig auch ohne zu wissen ab wann und ob wieder Wettkämpfe durchgeführt werden können, den Trainingsbetrieb durchzuführen. Es geht hierbei u.a. um die Möglichkeit der sportlichen Ertüchtigung mit Gleichgesinnten, das Miteinander in den Teams, das Weiterentwickeln von sportlichen Fähigkeiten und natürlich die Erfüllung des Vereinszwecks.

Individuelle Entscheidungen

Wir werden dann auch mannschaftsindividuell entscheiden, ob und wenn, zu welchem Zeitpunkt vielleicht eine spätere Sommerpause erfolgen wird. Stand heute gehen wir nicht von einem Saisonbeginn vor dem 01.09.2020 aus. Für diesen Zeitpunkt wurde zumindest einmal vorläufig der früheste Beginn der Regionalligen angekündigt und es ist anzunehmen, dass der Rest des Amateurfußballs dieser Zeitschiene mit etwas Abstand folgen wird. Insofern müssen wir unseren gewohnten (Fußball-) Rhythmus (Spiele von August bis Mai) komplett umstellen und erwarten eine etwas andere Zeitrechnung und Spielorganisation als in all den Jahren zuvor.

Beitragseinzug erfolgt im Juli 2020

Wir möchten bewusst an dieser Stelle das Thema Beitragseinzug aufgreifen und ein paar Sätze hierzu kommentieren. Der übliche Halbjahreseinzug erfolgt jetzt wieder im Juli 2020 und wird zu üblichen satzungsgemäßen Beträgen geschehen. Natürlich wissen wir, dass in dieser schweren Zeit jeder Euro viel wert ist und auch dass es von März bis Ende Mai wenig Möglichkeiten gab (außer bei von den Trainern organisierten Heim-Workouts) Vereinssport auszuüben. Wir als Verein haben in dieser Phase dennoch bewusst darauf verzichtet, die wohlverdienten Zahlungen an unsere Übungsleiter einzustellen. Anzumerken ist, dass jedoch viele der Kameraden in selbstloser Art und Weise das Geld zurückgegeben haben. Desweitern haben und werden wir dennoch trotz verschiedener Einnahmeausfälle alle unsere fixen Kosten bedienen (müssen) und haben Dank solider Vereinsführung bisher keine kritische Phase.

Mitgliedsbeitrag ist alternativlos

Der Mitgliedsbeitrag ist mittlerweile (und das ist auch gut so) eine extrem bedeutsame Einnahmequelle und ermöglicht es uns zumindest ca. 50% der anfallenden Kosten zu decken.

Zu verstehen ist es auch, dass der monatliche Mitgliedsbeitrag kein Entgelt für eine bestimmte Gegenleistung im Sinne eines Dienstleistungsverhältnisses ist, sondern ein satzungsgemäßer Solidarbeitrag für die Mitgliedschaft in einem gemeinnützigen Sportverein, nämlich dem SSV ist. Schon aus gemeinnützigkeitsrechtlichen Gründen dürfen wir diesen weder erstatten oder aussetzen.

Der Beitrag dient somit dem Zweck, das Leben des Vereins zu erhalten und seine Ziele erfüllen zu können und ist grundsätzlich kein Entgelt für die Leistungen des Vereins. Der weitere Zweck einer Vereinsmitgliedschaft liegt eben auch in der längerfristigen Verpflichtung.

Bitte melden, wenn es Engpässe zu überwinden gibt

Wir möchten aber jedem unserer Mitglieder die Möglichkeit bieten sich zu melden, sofern es vorrübergehende Engpässe bei der Beitragsleistung zu überbrücken gilt. Hier werden und können wir Möglichkeiten finden und es muss sich niemand dabei unwohl fühlen, denn auch hier bekommen wir innerhalb der Vereinsgemeinschaft eine gute Lösung hin. Schreiben Sie uns in solch einem Falle einfach eine kurze Nachricht mit dem Hinweis “Beitrags-Engpass“ an ssv.poststelle@gmail.com

Ihre Nachricht wird selbstverständlich zu 100% vertrauensvoll behandelt und es erfolgt eine Rücksprache mit Lösungsfindung – versprochen!

Ansonsten blicken wir als Verein weiterhin sehr optimistisch in die Zukunft und freuen uns gemeinsam noch richtig viel zu bewegen und in einer außergewöhnlichen Vereinsfamilie die kommenden Chancen zu nutzen.

Aufstiegsrecht in die Rheinlandliga für U15 und U19

Mai 28, 2020/in News /von Jörg Emmerich

U15 und U19 schauen in die höchste Etage des Fußballverbandes

Seit kurzem steht es fest: Die Saison 2019/2020 wird auch im Fußballverband Rheinland vorzeitig beendet. In der Konsequenz bedeutet dies, dass der SSV mit seinen beiden Mannschaften der U19 und U15 als aktueller Tabellenführer in der Bezirksliga Ost das Aufstiegsrecht in die Junioren Rheinlandliga erhält.

Ein bemerkenswerter Erfolg für die Nachwuchsabteilung der Kieselbornkicker, die dieser Situation mit Spannung entgegensehen. Eine kontinuierliche Entwicklung der ausgezeichneten Nachwuchsarbeit beim SSV, nachdem bereits seit einigen Jahren alle Teams von der D- bis zur A-Jugend in der überkreislichen Bezirksliga vertreten sind.

Während bei der U19 die strategischen Überlegungen hierzu noch nicht vollständig abgeschlossen sind, ist der Gedankengang bei der U15 schon einen Schritt weiter.

Die Zeichen stehen hier recht deutlich auf die gezielte Teilnahme in der Rheinlandliga und damit einer spannenden Saison in der zweithöchsten deutschen Spielklasse für C-Junioren.

Um dem sportlich herausfordernden Niveau der Rheinlandliga mit bestmöglichem Spielerpotential entsprechen zu können, haben sich die Verantwortlichen des SSV nun dazu entschieden auch weiteren ambitionierten Nachwuchskickern von „außerhalb“ die Möglichkeit zu geben, ihr fußballerisches Können und Leistungsfähigkeit unter Rheinlandligabedingungen in Heimbach-Weis mit einzubringen.

Wir sind offen für ambitionierte C-JUGEND – SPIELER (Jahrgänge 2006/2007)

Für unsere U15 suchen wir bevorzugt noch

  • einen Innenverteidiger (wenn möglich Linksfuß)
  • einen Torwart
  • einen Außenstürmer (Dribbler, Linksfuß)
  • zentralen Mittelfeldspieler
  • einen Linksverteidiger

Bei uns findest man:

  • Individualisierung (durch unser großes Trainerteam können wir auf die Stärken und Schwächen einzelner Spieler eingehen und tun das auch)
  • Wettkämpfe auf höchstem Niveau (Rheinlandliga ist „zweite Liga“)
  • Kunstrasenplatz mit Korkfüllung nach neuestem technischen Stand (in Kürze)
  • Torwarttraining
  • Lizensierte Trainer
  • Videoanalyse
  • Tracking System
  • u.v.m.

Wenn Du Interesse hast, Teil einer herausragenden Nachwuchsarbeit zu sein, dann melde Dich unter:

0157/55140762 (Sascha Emmerich, Trainer U15) oder 0171/7483772 (Jörg Emmerich, Jugendleiter).

Seniorenfußball beim SSV – der Blick nach vorne stimmt optimistisch

Mai 25, 2020/in News /von Martin

Gefühlt seit einer halben Ewigkeit ruht auch am Kieselborn der Wettkampfsport und es ist mittlerweile Monate her, dass es für die Seniorenteams der Schwarz-Weißen den letzten sportlichen Vergleich mit einem Ligakonkurrenten gab.

Beim SSV 2 blicken wir gar bis zum 01.12.2019 (in Unkel) zurück, während der SSV 1 zumindest am 06.03.2020 (in Asbach) das letzte Mal ein Wettkampfgefühl spüren durfte. Was hat sich seit dem getan und wie kann es bei einer möglichen, aber zeitlich noch nicht definierten Fortsetzung des Spielbetriebs in Heimbach-Weis weitergehen?

Hierzu die Stimme des Abteilungsleiters Fußball – Andrè Ganzer:

Frage: Wie haben die Mannschaften und auch du als sportlich Verantwortlicher den offiziellen und vorzeitigen Abbruch der Saison 2019/2020 aufgenommen?

André: Zunächst einmal haben wir als Verein, gerade in der momentanen Situation, eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Ich möchte mir aktuell nicht anmaßen zu beurteilen und abzuschätzen, wann ein vertretbarer Zeitpunkt gewesen wäre, den Ball wieder rollen zu lassen. Deshalb ist der Abbruch der Saison aus meiner Sicht, so schwer es uns als leidenschaftlichen Fußballern auch fällt,  leider der einzige adäquate Weg gewesen. Auch wenn wir bekanntermaßen als Verein für eine Fortsetzung  der Saison gestimmt haben.

Frage: Wie habt ihr, um körperlich vorbereitet zu sein und fit zu bleiben, denn die fußballlose Zeit überbrückt?

André: Dafür hat der langjährige Trainer der ersten Mannschaft, Carsten Keuler, einen eigenen, ausgereiften Trainingsplan konzipiert. Hierbei wurden die Spieler zielgerichtet auf ein solides Fitnesslevel angehoben, um im Anschluss mit weiteren Übungen an der Ausdauer und „Spritzigkeit“ der Akteure der ersten Seniorenmannschaft zu arbeiten. Hier hat unser Trainer schnell und ambitioniert reagiert, sodass man in den Heimbach-Weiser Feldern und Wäldern jeden Tag Spieler des SSV bei ihren Trainingseinheiten beobachten kann.

Wir sind also bereit und gut aufgestellt, sobald die Regierung und die Verbände ihr „Go!“ geben. Aber auch hier steht sicherlich die Gesundheit unserer Spieler immer im Vordergrund. Wir haben kein Interesse an vorschnellen Entscheidungen und werden den regulären Trainingsbetrieb erst wieder aufnehmen, wenn sich die Situation so entspannt hat, dass wieder Fußball gespielt werden kann, ohne das wir danach Hütchen und Bälle desinfizieren zu müssen.

Frage: In wie fern fehlt den Spielern untereinander der Kontakt und auch das soziale Miteinander, welches ja ganz besonders im Amateursport für viele im Vordergrund steht?

André: Natürlich fällt es uns als Teamsportlern schwer, diese Zeit ohne unsere Freunde und Weggefährten durchzustehen. Das soziale Miteinander fehlt sehr. Den Spielern fällt sprichwörtlich daheim „die Decke auf den Kopf“. Aber auch hier ist ein langer Atem, wie in einem Pokalspiel mit Verlängerung, notwendig. Gemeinsam werden wir die Corona-Krise überstehen und mit viel Vorfreude in eine neue Dekade beim SSV starten. Besonders auf die Nachholfeier zu unserem 100-jährigen Jubiläum freuen sich alle Stakeholder im Verein. 

Frage: Kannst du uns den momentanen Planungsstatus für die beiden Seniorenmannschaften zu einer kommenden Spielzeit schildern?

André: Die kommende Spielzeit und die damit verbundenen Kaderplanungen stehen ganz im Zeichen der hervorragenden Jugendarbeit, die wir als SSV Heimbach-Weis seit Jahren leisten. In den kommenden Spielzeiten können wir hier die reifen Früchte ernten. Ein Großteil der jetzigen A-Jugend wird in den Seniorenbereich aufsteigen und beide Teams mit Qualität und junger Dynamik verstärken. Aber auch ältere, routinierte Spieler haben bereits zugesagt im nächsten Jahr das schwarz-weiße Trikot erneut überzustreifen. Hier müssen die bekannten Gesichter die Vorbildsfunktion ausfüllen und die jungen „Wilden“ in den Seniorenfußball einführen, mit all seinen Ecken und Kanten. 

Die zweite Mannschaft wird zusätzlich durch einen neuen Trainer (Thomas Dümmler) begleitet. Das Ziel ist es weiterhin die Brücke zwischen Spaß und der notwendigen Ernsthaftigkeit, auch in der „Zwoten“, zu schlagen und den angestrebten, professionellen Weg von Ex-Coach Mario Ganzer weiterzugehen.

Frage: Was denkst du könnte, auch mit Blick in die kommenden Jahre, der SSV Heimbach-Weis anderen voraushaben?

André: Der SSV Heimbach-Weis lebt von seiner Identifikation mit dem Verein und seiner langjährigen Tradition. Die Jugendarbeit setzt dem Ganzen noch das i-Tüpfelchen auf. Wir haben bisher immer einen super Kader aus langjährigen SSV-Spielern und Eigengewächsen zusammengestellt und das ohne große Lockangebote oder eine professionelle Sportanlage. Die „rote Asche“ war unser Zuhause. In Zukunft werden auch wir endlich über einen Kunstrasenplatz verfügen und so unsere Trainingseinheiten noch fokussierter gestalten und die Jugendarbeit weiter optimieren können. Das ist aber bei uns nicht der ausschlaggebende Punkt. Unsere Spieler schwören dem Verein die Treue, unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Alle werden an einem Strang ziehen und unseren SSV bestmöglich repräsentieren. Die Jugendspieler, die trotz Hartplatz, immer weiter für unseren Verein gespielt haben, brennen darauf.

Frage: SSV-Präsident Martin Reuschenbach hat vor kurzem in einem Zeitungsinterview bei der RZ gesagt, dass es auch in Zukunft beim SSV keine „bezahlten Fußballer“ geben wird. Wie ist deine Auffassung zu Geldern, die teils auch schon in der Kreisklasse in die Taschen von Spielern wandern?

André: Dazu nur ein kurzes Statement von mir: Wir sind eine große SSV-Familie. Wir stehen und fallen zusammen. Das ist in meinen Augen immer mehr wert als jeder Gehaltsscheck. Besonders in der Kreisklasse nehme ich davon Abstand. Bei solch einem Vorgehen würden wir auch niemals die Spieler finden, die zu unserer Vereinsphilosophie passen.

Frage: Wie viel (Vor-) Freude und Erleichterung ist in den Seniorenmannschaften zu spüren, wenn der Gedanke eines Kunstrasenplatzes immer mehr zur Realität wird?

André: Wie oben bereits skizziert war der Kieselborn mit seiner roten Asche immer unser geliebtes Zuhause. Wir haben hier einige Schlachten geschlagen und starke Gegner hatten schon Tage zuvor ein unwohles Gefühl zu wissen, am Freitagabend bei bester Flutlichatmosphäre antreten zu müssen. Ohne unseren Hartplatzmythos wären wir heute sicher nicht da, wo wir stehen. Dennoch ist ein noch professionelleres und nachhaltigeres Arbeiten mit der neuen Anlage möglich, was für unseren Verein und seine Zukunft dringend notwendig ist. Wir sind froh endlich, unseren langverdienten Kunstrasen zu bekommen und auch den neuen Kieselborn mit Leben zu füllen und Leidenschaft zu bespielen.

Ausschreibung veröffentlicht – Sportplatzumbau wird realer

Mai 23, 2020/in News /von Martin

Mit dem heutigen Datum (23.05.2020) ist sie nun endlich Live geschaltet – die offizielle Ausschreibung der Stadtverwaltung Neuwied, für den Umbau des Sportplatzes am Kieselborn zu einem Kunstrasenplatz.

Damit erfolgt der nächste Meilenstein in der von unzähligen Menschen mit großer Spannung und auch Sehnsucht erwarteten Modernisierung einer seit Jahren nicht mehr zeitgemäßen Sportstätte, im drittgrößten Stadtteil der Deichstadt (verglichen nach Einwohnerzahlen hinter der Innenstadt und Heddesdorf).

Verzögerung sorgt für leichte Verstimmung

Aufgrund verschiedener Umstände verzögerte sich die Ausschreibung (Submission) um etliche Wochen / Monate und spannte damit nicht nur die Vereinsverantwortlichen unnötig auf die Folter. An dieser Stelle nun keine weitere Rückbetrachtung der Vorgänge, sondern ab jetzt der freudige Blick nach vorne und die begründete Hoffnung, dass nun in wirklich absehbarer Zeit die ersten großen Maschinen zum Baubeginn auf dem Kieselborn zu sehen sind.

Ein explizites Lob geht nochmals an Oberbürgermeister Jan Einig aber auch schon an den noch frisch im Amt befindlichen Beigeordneten Ralf Seemann, für ein intensives und persönliches Bemühen zur Möglichmachung des jetzt baldigen Startschusses. Natürlich möchten wir hier und ausführlich zu einem späteren Zeitpunkt auch Dankeschön sagen an alle politischen Kräfte der Stadt Neuwied, die mit viel Unterstützung und spürbarer Ernsthaftigkeit diesen „qualvollen“ Weg seit mehr als 9 Jahren begleiten.

Am 16.06. ist Ausschreibungsfinale

Nun soll am 16.06.2020 fristgerecht die formelle Angebotseröffnung zur offiziellen Vergabe der ausgeschriebenen Umbauarbeiten erfolgen und optimistischerweise dann ein paar Wochen später (also vielleicht schon während, oder kurz nach den Sommerferien im August) der Startschuß in Form von Baggern zu hören sein.

Keinen Milimeter vom Gaspedal

Es gilt das Momentum zu wahren und jetzt den Fuß auf dem Gaspedal zu lassen, denn vielleicht ist es dann so möglich, die leider verlorene Zeit wieder etwas aufzuholen und auch dadurch den Auswirkungen des Covid 19 Virus eine “positive“ Note zu geben, da der offizielle Spielbetrieb aufgrund dessen anzunehmenderweise nicht vor Herbstbeginn starten wird. Denn während der Umbauphase am Kieselborn gilt es für den Verein mit großer logistischer Anstrengung für mehr als 300 Aktive sportliche Ausweichstätten zu organisieren und mögliche Einnahmenausfälle wegen fehlender Heimspiele kreativ zu kompensieren.

Emotionale Verabschiedung der roten Erde geplant

Soweit es die Pandemieverordnung zum Baubeginn zulassen wird, soll es auch wie bereits angekündigt, eine spontane “Hartplatz-Verabschiedungszusammenkunft“ am Kieselborn geben. 100 Jahre Dreck, Schweiß, Asche, zerschundene Knie und Oberschenkel, sollen nicht so einfach vergessen sein und es gilt der roten Erde angemessen Lebewohl zu sagen. Der kurzfristige Aufruf hierzu erfolgt über bekannte Medien (Facebook, Website, WhatsApp-Gruppen).

Für alle Zeitgenossen vergangener Staubzeiten wird es dann übrigens dabei auch zur Erinnerung für die Ewigkeit, ein ganz besonderes Utensil oder auch Relikt in limitierter Auflage käuflich zu erwerben geben:

Ein kleiner Auszug aus 100 Jahren Schweiß und Asche als geschichtsträchtige Erinnerung. Diese(s) Unikate(e) in limitierter Form wird es zum Abschied des Kieselborns für die schnellsten Interessenten zu einem kleinen Unterstützungs-Obolus geben.

Informationen aus dem Dörfje

Mai 21, 2020/in News /von Martin

Verschiebungen allen Ortens – Jubiläumsfeiern finden zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Es macht mehr als Sinn – aufgrund der aktuell nicht vorhersagbaren Entwicklung in Bezug auf die angemessene Rückkehr unseres „alten Lebens“ vor Covid 19 – verschieben Vereine und Institutionen ihre ursprünglich für 2020 geplanten Feierlichkeiten – siehe hier:

  1. Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis: Der Weihnachtsmarkt in der Abtei Rommersdorf am 05.12.-06.12.2020 wird nicht stattfinden.
    * neuer Termin – am 04.12.-05.12.2021
  2. Der Musikverein Heimbach-Weis informiert:
    * musikalischer Sommerabend am 08.08.2020 entfällt
    * Jubiläums Wochenende 100 Jahre Musikverein Heimbach-Weis am 29.08.-30.08.2020 entfällt –
    * neuer Termin Festwochenende Musikverein Heimbach-Weis am 25.09.-26.09.2021
  3. SSV Heimbach-Weis 1920 e.V. informiert:
    Feierlichkeit zum 100jährigen Jubiläum am 20.06.2020 entfällt
    * neuer „voraussichtlicher“ Termin am 19.06.2021

Sie sahen: Die Unvollendete

Mai 17, 2020/in News /von Martin

Saisonabbruch auch im Fußballverband Rheinland – jetzt amtlich.

Es war in der Folge nun keine Überraschung mehr. Der Beirat des FVR hat am Samstag (16.05.2020) auf Antrag des Präsidiums die finale Entscheidung über den weiteren Verlauf der gestoppten Saison 2019/2020 getroffen und einstimmig für einen Abbruch der Spielzeit gestimmt.

Wir erinnern: Vor 3 Wochen hatten die bei einer offiziellen Befragung teilgenommenen Vereine aus dem Fußballverband Rheinland mit 83,5 % für einen Abbruch gestimmt. Und diesem eindeutigen Votum seiner Mitglieder zollte der FVR nun in seiner finalen Entscheidung vom Samstag Respekt. Der SSV selbst hatte für eine Fortführung der abgebrochenen Spielzeit gestimmt und damit den eher fußballromantischen Gedanken eines sportlichen Endes des begonnenen Wettkampfes zum Ausdruck gebracht.

Mit einem Augenzwinkern: Natürlich weil man auch wieder fest mit den lukrativen Einnahmen der jährlich stattfindenden Relegationsrunde gerechnet hatte 😊

Scherz beiseite – was bedeutet diese Entscheidung des Abbruchs bei genauerer Betrachtung für alle Senioren-, Frauen-, Juniorinnen- und Juniorenmannschaften im Rheinland ?

Zu allen formulierten Details siehe hier:

Beirat des FVR hat entschieden: Saison 2019/20 wird abgebrochen

Nehmen wir mal unsere SSV-Teams in die hieraus resultierende Bewertung der abgebrochenen Spielzeit, dann bedeutet dies folgendes für den finalen Stand der Saison 2019/2020 und die als nächstes möglicherweise kommende neue Spielzeit 2020/2021:

Seriös einzuschätzen wann eine neue Spielzeit gestartet werden könnte, ist leider nicht möglich. Es heißt also weiterhin mit viel Gesundheit und ausreichend Geduld abzuwarten und die Wettkampflose Zeit so zu nutzen, dass die große Lust auf den Sport mit dem runden Leder bestmöglich erhalten bleibt. Gerne wiederholen wir an dieser Stelle nochmals dass sich der SSV in jeglicher Hinsicht gut aufgestellt fühlt und auch während der fußballlosen Zeit intensiv an der stetigen Verbesserung der Vereinsinfrastruktur weiter arbeitet.

Teil 14 – Einen hamma noch

Mai 3, 2020/in News /von Martin

Wir freuen uns weiterhin sehr über eingehende Glückwünsche zum Vereinsjubiläum, welches ursprünglich am 11. April 2020 den Zähler auf 100 Jahre SSV hat springen lassen.

Daniela Beringer (seit mehr als einem Jahrzehnt mit Leidenschaft, Lust und Liebe für die Schwarz-Weißen Farben in vielfältiger Hinsicht bemerkenswert engagiert) schreibt aus der Sicht einer Ehrenamtlerin, Mutter, Frau, Fan, Vereinsmitglied und sendet Fotos aus den vergangenen Jahren, die als Bilder natürlich auch ohne Worte viel Geschichten erzählen

Lieber SSV Heimbach-Weis 1920 e.V.
auch wir gratulieren herzlich zum runden Geburtstag!
Seit 100 Jahren bringst du Menschen zusammen, die mit dir die Leidenschaft für den „Fußball“ teilen. Nicht nur rund um die rote Erde, sondern auch außerhalb.
Alt und jung, Frau und Mann, groß und klein! Einen Teil dieses Weges durften wir mit dir beschreiten. Aus klein wurde groß, aus Fremden wurden Freunde, aus Einzelkämpfern wurden Teamplayer. Es gab Siege und Niederlagen, aber egal wie der Verein steht, er vereint Freude und Tränen!
Herzlichen Glückwunsch und noch viele erfolgreiche Jahre, Talente und vor allem SSV verliebte Menschen, die dich zu dem machen was du bist…❤️

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

Mai 1, 2020/in News /von Martin

Sinnlogisch und aufgrund des andauernden Themas, welches mit dem Großbuchstaben “C“ beginnt haben sich das Organisationskomitee und Vorstand des SSV dazu entschlossen, die ursprünglich für den 20.06.2020 geplanten Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum zu verschieben.

Orga-Team mit hervorragender Vorarbeit

Unter Federführung von Monique Dahlhausen und Sven Adamczewski hatten die fleißigen Projektmitglieder des Orga-Komitees in zahlreichen Sitzungen das Programm und die entsprechenden Aktivitäten zur Feier in der Trinksporthalle soweit bereits kurz vor der Zielgeraden geplant. Nun die besagte und alternativlose Verschiebung. Aber aller Arbeit Lohn und Mühe sind nicht vergebens, denn nun wird das Event einfach ein paar Monate verschoben und dann im Juni 2021 eben als “Hundertundeine-Jahrfeier“ durchgeführt.

Feiern unter besten Umständen

Eine sicherlich mehr als sinnvolle Lösung, natürlich verbunden mit der Hoffnung, dass damit dann eine noch ausgedehntere Vorfreude herrscht und eine Feier in gewohnter Manier mit sich zahlreich und freudig in den Armen liegenden Menschen durchgeführt werden kann.

Also dann jetzt bitte einfach im Kalender ändern auf höchstwahrscheinlich: 19.06.2021!!

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017

Categories

  • News
  • Personal
  • Uncategorized

Facebook

Instagram

Instagram did not return a 200. Follow Me!

SSV Heimbach-Weis 1920 e.V.

Vereinsheim am Kieselborn
Kieselborner Weg 18
56566 Neuwied/Heimbach-Weis

Verein

Der Spiel- und Sport- Verein Heimbach Weis ist ein Breitensportverein.

Informationen

Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright - SSV Heimbach-Weis - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.Ich stimme zu. Mehr Erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Nach oben scrollen